Damit die Wissensquelle Wikipedia für künftige Generationen sicher erhalten und zugänglich bleibt, baut die Schweizerische Nationalbibliothek eine digitale Sammlung auf, in welcher sie Wikipedia-Inhalte mit Schweizbezug zusammenträgt, dauerhaft archiviert und online frei zur Verfügung stellt. Die Wikipedia-Sammlung ist im Bibliothekskatalog Helveticat verzeichnet und kann in e-Helvetica Access, dem Einstiegsportal zu den digitalen Sammlungen der Nationalbibliothek, recherchiert und konsultiert werden.

Wikimedia CH, der Verein zur Förderung des freien Wissens in der Schweiz, begrüsst und unterstützt diese neue digitale Sammlung. Zur Realisierung arbeiten die beiden Organisationen eng zusammen.

Der Unterschied zwischen der archivierten Form des Artikels und dem Live-Wikipedia-Artikel liegt darin, dass der archivierte Artikel «eingefroren» ist und im Langzeitarchiv nicht mehr verändert wird. Der Live-Wikipedia-Artikel hingegen kann sich dank der Mitarbeit der freiwilligen Autorinnen und Autoren jederzeit weiterentwickeln.

Ergänzung (31.7.2023) 
Weitere Vorteile der Archivierung von Wikipedia-Artikeln durch die Nationalbibliothek:
Durch die Aufnahme der Wikipedia-Artikel auch in Helveticat, den Hauptkatalog der NB, werden Informationssuchende darauf aufmerksam gemacht, dass es zum gesuchten Thema einen Wikipedia-Artikel und einen Wikidata-Eintrag gibt. Das gilt für Leute, welche nicht speziell digitale Ressourcen in der separaten Sammlung suchen.

Im Abschnitt „Verknüpfungen“ gibt es Links
– zur Ressource (das ist der WP-Artikel live)
– zum Wikidata-Eintrag zu diesem Artikel
Hier ein Beispiel (runterscrollen bis zum Abschnitt „Verknüpfungen“)

Dasselbe gilt auch für e-Helvetica Access – es kann auch jemand in Access einsteigen und eine Volltextsuche starten ohne zu wissen, dass es diese Wikipedia-Sammlung gibt. Die Person erhält dann unterschiedliche Trefferobjekte. Bei der Anzeige eines Treffers in den Metadaten links (unter Externer Link) kann man auf Wikipedia gehen – und zwar exakt auf die Version des Artikels, die die Nationalbibliothek eingefroren hat (OldID).
Hier das Beispiel: Strähl [deutschsprachige Wikipedia] – e-Helvetica Access (admin.ch)


Mehr dazu

(Foto: Simon Schmid, Nationalbibliothek)